Praxiszentrum der FMS
Wintzingerodestraße 1-3
1220 Wien
Tel.: 01/203 73 82
E-Mail: ps22wint001k@m56ssr.wien.at
An unserem Schulstandort wird eine einjährige Fachmittelschulklasse geführt, in der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, das
9. Schuljahr zu absolvieren. Aufnahmebedingung ist der positive Abschluss der 8. Schulstufe.
Entscheidungshilfe für den Übertritt in weiterführende Schulen bzw. für den Eintritt in eine Berufsausbildung
Verbesserung der Allgemeinbildung
Erkennen eigener Fähigkeiten, Begabungen und Interessen
Direkte Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt
Informationen über berufliche Ausbildungswege, Bildungsabschlüsse, Einblicke in Oberstufenanforderungen
Sprachlich-gesellschaftlicher Bereich
Deutsch
Geographie, Wirtschaftskunde, Zeitgeschichte
Mathematisch-naturkundlicher Bereich
Mathematik
Naturkunde
Fremdsprachlicher Bereich
Englisch
Persönlichkeitsbildender Bereich
Individuelles und soziales Lernen
Berufskunde
Kreative Erziehung
Diese Ausbildung wird durch einen wöchentlich stattfindenden neunstündigen Praxistag ergänzt. Den Praxistag verbringen die Schülerinnen und Schüler im Praxiszentrum der FMS, Wintzingerodestraße 1-3,
1220 Wien.
An diesem Praxistag dürfen die Schülerinnen und Schüler aus
8 verschiedenen Fachbereichen auswählen, in denen sie ihr Wissen und praktisches Können vertiefen können.
Oberstufentraining
Bau/Holz
Metall
Elektro
Handel/Büro
Dienstleistungen
Tourismus
Informationstechnologie
Die Schülerinnen und Schüler haben am Schulbeginn die Möglichkeit, ihren persönlichen Interessen entsprechend, vier Fachbereiche zu je drei Praxistagen auszuwählen. Diese Orientierungsphase (12 Wochen) soll eine Entscheidungshilfe für den zukünftigen Ausbildungsweg sein.
Wichtig ist in diesem Abschnitt die Mitarbeit, Eigeninitiative und Anwesenheitspflicht.
Die Schülerinnen und Schüler müssen sich für einen der 4 Fachbereiche aus der Orientierungsphase entscheiden, den sie dann bis zum Schuljahresende besuchen.
Die Persönlichkeitsbildung ist ein Schlüsselbereich in der Fachmittelschule. Für die Unterrichtsgegenstände Berufskunde und Individuelles soziales Lernen sind folgende Ziele festgelegt:
Erkennen eigener Fähigkeiten, Begabungen und Interessen
Entwickeln einer positiven und realitätsbezogener Selbstwahrnehmung bzw. Selbsteinschätzung
Verbessern grundlegender kommunikativer Fähigkeiten
Wahrnehmen, akzeptieren und respektieren der Bedürfnisse anderer Personen
Ziele setzen, deren Umsetzung planen und realisieren
Verbessern der Teamarbeit
Entwickeln von Strategien zur Vermeidung und Bewältigung von Konflikten
Kennenlernen und umsetzen von Arbeits-und Lerntechniken
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausbildung ist die „Schnupperlehre“ – die „berufspraktischen Tage“. In jedem Semester findet eine einwöchige „Schnupperlehre“ statt. Die Schülerinnen und Schüler müssen selbständig einen Betrieb suchen, in dem sie eine Woche arbeiten.
Um eine umfassende Orientierung im Hinblick auf den zukünftigen Ausbildungsweg zu ermöglichen sind 10 Betriebs- und Schulerkundungen bzw. berufsorientierte Lehrausgänge vorgesehen.
Dieser Schultyp ist eine sinnvolle Fortführung der Mittelschule, da den Schülerinnen und Schülern noch ein Jahr Zeit bleibt, eine Entscheidung bezüglich einer fortführenden Ausbildung zu treffen. Sie haben sowohl die Möglichkeit, verschiedene Fachbereiche und Berufsgruppen näher kennen zu lernen, als auch ihr Wissen und ihre Kenntnisse in den allgemein bildenden Fächern zu erweitern, um im Anschluss eine Höhere Schule zu besuchen.